Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Gottesdienst, der immer am Sonntag um 10:30 Uhr stattfindet.
Aktueller Gottesdienst
Dankeschön
Liebe Unterstützer*innen,
seit dem Überfall auf die Ukraine organisiert die Stiftung „Solidarität Ukraine“, die Stadt Bremen und die Bremische Evangelische Kirche unermüdlich Hilfstransporte für die Menschen in der Ukraine und die Geflüchteten an den Grenzen.
Am Mittwoch, dem 27. September 2023 wird der 50. Transport Bremen in Richtung Ukraine starten!
Viele Institutionen und unzählige Menschen unterstützen seitdem diese Initiative. Hierfür ein großes „DANKESCHÖN“. Gemeinsam mit Ihnen, möchten wir dieses zum Anlass nehmen bei einem kleinen Imbiss und einem Gläschen Sekt darauf anzustoßen. Lassen Sie uns auf Vergangenes zurückblicken und zuversichtlich mit neuen Ideen in die Zukunft blicken.
Wir freuen uns, Sie am Mittwoch, 27.09.2023 um 12.00 Uhr auf dem Gelände der Bremer Spendenstation, Tilsiter Straße 11, 28217 Bremen zu begrüßen.
Wir suchen
Die Ev. St.-Markus-Gemeinde in Bremen in Kooperation mit der Ev. Thomas-Gemeinde sucht für die gemeinsame Jugendarbeit zum 01.01.2024 einen Diakon / eine Diakonin (m/w/d) unbefristet mit 38,50 Wochenstunden.
Die Ev. St.-Markus-Gemeinde, die ¾ der ausgeschriebenen Stelle finanziert, ist eine lebendige, vielfältige Kirchengemeinde innerhalb der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK). Der Gemeindebezirk befindet sich in Huckelriede/Kattenturm-West. Zur Gemeinde gehören zur Zeit ca. 2200 Mitglieder. Sie gehört der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Kirchen (AMK) an und beteiligt sich an der Arbeit der evangelischen Allianz.
Wir suchen
Die Bremische Evangelische Kirche bietet in den Kirchengemeinden eine breite Palette an Angeboten zur Betreuung, Bildung und Förderung für Kinder und Familien an. Als größter freier Träger ist der Verbund evangelischer Kindertageseinrichtungen mit über 1.400 Mitarbeitenden in 65 Kitas mit mehr als 4.700 Plätzen für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in Bremen vertreten.
Für unsere Kindertageseinrichtung der Ev. Kirchengemeinde St. Markus suchen wir zum 01.12.2023 oder später eine Einrichtungsleitung (m/w/d). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt unbefristet 26 Wochenstunden und kann mit Gruppendienststunden auf eine 38,50 Stundenstelle aufgestockt werden.
Wir suchen
Die Bremische Evangelische Kirche bietet in den Kirchengemeinden eine breite Palette an Angeboten zur Betreuung, Bildung und Förderung für Kinder und Familien an. Als größter freier Träger ist der Verbund evangelischer Kindertageseinrichtungen mit über 1.400 Mitarbeitenden in 65 Kitas mit mehr als 4.700 Plätzen für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in Bremen vertreten.
Für unsere Kindertageseinrichtung in der Ev. St. Markus-Gemeinde suchen wir zum 15.11.2023 oder später eine Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt unbefristet 36,00 bis 38,50 Wochenstunden.
Wir suchen
Die Bremische Evangelische Kirche bietet in den Kirchengemeinden eine breite Palette an Angeboten zur Betreuung, Bildung und Förderung für Kinder und Familien an. Als größter freier Träger ist der Verbund evangelischer Kindertageseinrichtungen mit über 1.400 Mitarbeitenden in 65 Kitas mit mehr als 4.700 Plätzen für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in Bremen vertreten.
Für unsere Kindertageseinrichtung in der Ev. St-Markus-Gemeinde suchen wir zum 01.12.2023 eine Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt unbefristet 30 bis 32 Wochenstunden (Zentralanstellung).
Glaubenskurs

Wir nehmen Teil an einem Workshop, bei dem das Konzept von Orange Leben vorgestellt wird. Dabei geht es darum, wie Eltern und Gemeinde sich gegenseitig bereichern und zusammen wirken können, um ihren Kindern und Jugendlichen Glauben näherzubringen und sie dabei zu unterstützen, ihren persönlichen Glauben zu entwickeln. Der Schulungstag der Kinderallianz Bremen richtet sich an Eltern, Interessierte, Gemeindemitarbeitende und -leitungen.
Mehr Infos und Anmeldung: https://hoop.church.tools/publicgroup/7865
Ausflug nach Bad Zwischenahn

Vom 3. bis zum 5. Mai ging es gemeinsam mit der Thomasgemeinde in die Holsteinische Schweiz. Um 10.00 Uhr sind wir von der Markus-Gemeinde nach Eutin abgefahren und haben das schöne Residenz-Schloss in Eutin besucht. Durch eine Führung bekamen wir einen Einblick über die damaligen Herzöge von Oldenburg. Auch der weitläufige englische Landschaftsgarten gehört zu den schönsten Orten von Eutin. Wir waren jedenfalls sehr angetan vom Schloss. Anschließend wurde es Zeit ins Hotel am Dieksee in Malente einzuchecken. Wir waren sehr positiv überrascht über das gute Angebot im Hotel (Wellnessbereich, gut ausgestattete Zimmer, nettes Personal, schmackhaftes Essen, morgens ein reichhaltiges Frühstücksbüffet…) Auch die Umgebung war richtig schön. Das Hotel liegt direkt am See und man konnte dort wunderbar spazieren gehen. Abends haben wir zusammen zu Abend gegessen und noch eine schöne gemeinsame Zeit verbracht. Das Angenehme war, dass wir einen separaten Raum hatten.
Aus dem Gemeindebrief
Ein Abenteuer in Nürnberg – In der Stadt der Menschenrechte!
Vom 7. bis 11. Juni hat sich eine kleine Delegation unserer Jugend mit der EJHB gemeinsam auf die Reise zum 38. Deutschem Evangelischem Kirchentag (DEKT) nach Nürnberg begeben. Unser Ziel: Als Helfende dort unterstützen, wo wir gebraucht werden. Unser Einsatzort: Die Frankenhalle auf dem Messegelände.
Ganz im Sinne der Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15) haben wir unsere Zeit genutzt, um zu erleben und einzupacken, was es mitzunehmen gab: Nebst etlichen Info-Materialien, Merch und guten Gesprächen haben wir viele wertvolle Erfahrungen machen dürfen. Dazu gehörten natürlich nicht nur verschiedene Veranstaltungen des Kirchentags selbst (wie z. B. eine Bibelstunde mit Friedrich Merz, Gottesdienste und Andachten, ein Konzert von Bodo Wartke, verschiedene Podiumsdiskussionen zum Thema Klimagerechtigkeit, Schöpfungstheologie und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen), sondern auch kulturelles Programm wie der Besuch des Reichsparteitag-Geländes, des Gerichtssaals der Nürnberger Prozesse und verschiedene Ausstellungen, die sich mit einer kirchlichen Perspektive auf die Menschenrechte befassten.