
„Wir haben Menschen, die gerne bei uns arbeiten, die ganz unterschiedlich sind und doch eines gemeinsam haben: ihre gute Laune und Begeisterung für eure Kinder und die Arbeit mit ihnen.“
1. Der Sprung ins kalte Wasser – Wir sind da!
Der Beginn der Kitazeit ist für euch als Eltern und eure Kinder oft mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Fragen wie:
- Wird mein Kind sich wohlfühlen?
- Wird es mit all seinen Bedürfnissen wahrgenommen?
- Werden wir uns als Eltern gesehen fühlen?
schwirren euch vielleicht im Kopf umher. Wir wissen das und möchten euch deswegen an dieser Stelle an die Hand nehmen und euch zumindest schriftlich einen kleinen Einblick in unsere Kita geben. Im Januar bieten wir euch außerdem einen Tag der offenen Tür an, an dem ihr uns und die Räumlichkeiten der Kita persönlich kennenlernen könnt.

2. Basisdaten – kurz und knapp
Unsere Kita gehört der bremischen evangelischen Kirche an. Es werden an 65 Standorten ca. 4.475 Kinder in Krippe, Kita oder Hort betreut. In unserer Arbeit orientieren wir uns an den christlichen Grundwerten der Bremischen Evangelischen Kirche aber auch an der Inklusion, die dem Bremer Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich entspricht. In unserer Kita betreuen wir 60 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und zehn Krippenkinder im Alter von acht Wochen bis drei Jahren.

3. Personal – Wir passen auf eure Kinder auf!
Unser Personal ist ein bunter Blumenstrauß aus unterschiedlichen Menschen, Jahrgängen, Interessen und Fähigkeiten. Wir haben Auszubildende, die mit neuen Ideen und Konzepten frischen Wind durch unsere Kita wehen lassen. Wir haben unsere Leuchttürme, die mit ihrer Ruhe und ihren Erfahrungen immer wieder die Wogen glätten. Wir haben die Strukturierten, die immer den Überblick behalten, wir haben Männer und Frauen, die jeden Tag ihr allerbestes für eure Kinder geben. Wir haben Menschen, die gerne bei uns arbeiten, die ganz unterschiedlich sind und doch eines gemeinsam haben: ihre gute Laune und Begeisterung für eure Kinder und die Arbeit mit ihnen. Wir sehen eure Kinder mit all ihren Bedarfen und nehmen sie wertschätzend an. Wir wünschen uns, dass eure Kinder Tage bei uns verbringen, die in guter Erinnerung bleiben.

4. Unsere Werte – Daran glauben wir
Wir sind ein christlicher Kindergarten, der die christlichen Feste wie Weihnachten oder Ostern gerne feiert. Jede andere Religion ist bei uns außerdem herzlich willkommen und gerne gesehen. Wir freuen uns mit euren Kindern, egal zu welcher Religion sie gehören, darüber ins Gespräch zu kommen, woran sie glauben und ob und wie sie ihre Religion ausüben. Im Herbst gibt es einen Willkommensgottesdienst für alle neuen Kita- und Krippenkinder zum Ende der Eingewöhnungszeit, die meistens im Herbst ist. Außerdem kommt uns regelmäßig Pastor Andreas Hamburg besuchen und erzählt euren Kindern altersgerecht aufbereitet eine Geschichte aus der Bibel. Wir achten darauf unsere Aussagen über die Religion bewusst offen zu halten, weil wir niemanden missionieren oder bekehren möchten, denn uns ist wichtig, dass sich alle Kinder und Familien bei uns frei- und wohlfühlen.

5. Unser Konzept – So machen wir´s
Eure Kinder betreuen wir im Kindergarten in drei Stammgruppen: Eichhörnchen (Halbtagsgruppe), Kaninchen (Ganztagsgruppe) und Igel (Ganztagsgruppe). Außerdem haben wir eine Krippengruppe, die Schnecken. In der Kita kommen eure Kinder am Morgen in der jeweiligen Stammgruppe in Ruhe an und können entweder frühstücken oder direkt anfangen zu spielen. Nach dieser ersten Phase machen wir einen Stuhlkreis (Morgenkreis). Dort werden unterschiedliche Themen besprochen, wir singen, spielen kurze Spiele und lernen zum Beispiel die Wochentage, Monatsnamen, Jahreszeiten und besprechen das aktuelle Wetter. Danach gibt es häufig Angebote, bei denen sich die Gruppen vermischen und die Kinder dürfen nach draußen gehen, um auf unserem Spielplatz zu toben. Draußen können die Kinder mit Fahrzeugen wie Rollern, Dreirädern oder Fahrrädern fahren, Fußball spielen, schaukeln, in der Sandkiste buddeln…Eure Kinder haben bei uns viele verschiedene Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Besonders wichtig ist uns, dass eure Kinder Spaß bei dem haben, was sie tun, denn wenn sie begeistert, dabei sind, lassen sie sich nicht davon abschrecken, wenn etwas nicht sofort klappt. Dadurch können sie ihre Feinmotorik beim Schneiden, Malen oder Kleben trainieren und ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern und ausbauen. Wir ermutigen eure Kinder neue Dinge auszuprobieren, indem wir ihnen verschiedene kreative Angebote zur Verfügung stellen, aus denen sie wählen können. Egal, ob eure Kinder gerne bauen, malen, turnen oder basteln: Bei uns dürfen sie sich ausprobieren und können dadurch neue Fähigkeiten erlernen. Und wie sieht der Alltag der Schneckenkinder in der Krippe aus? Ähnlich. Auch hier legen wir viel Wert darauf eure Kinder bei ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und sie zu bestärken neue Dinge zu erlernen und sich auszuprobieren. Wir bieten ihnen eine behütete Umgebung mit eigenen Räumen, die abgegrenzt sind zum Bereich der Kita. Mit den „großen“ Kindern in Berührung kommen und von und mit ihnen lernen können sie natürlich trotzdem, zum Beispiel draußen auf unserem Spielplatz oder wenn wir die Kitagruppen besuchen. Unsere Schnecken haben einen eigenen Schlafraum, wo sie nach dem Mittagessen ausruhen und schlafen dürfen, um die vielen Erlebnisse und Eindrücke vom Vormittag zu verarbeiten. Genau wie in der Kita arbeiten wir eng mit euch als Eltern zusammen und versuchen eure Kinder bestmöglich kennenzulernen, um ihnen einen schönen und angenehmen Ort zu bieten, der ihr Zuhause nicht ersetzen kann und soll, aber vielleicht eine lustige, interessante und schöne Abwechslung für sie darstellt.

6. Unsere Pädagogik – jedes Kind ist wichtig
Wir unterstützen eure Kinder dabei eine gute Beziehung zu unseren Pädagog:innen und den anderen Kindern in der Kita aufzubauen, damit sie sich geborgen fühlen und bereit sind ihre Umwelt wahrzunehmen und zu erkunden. Dazu gehört auch, dass eure Kinder in unserem Kitaalltag ein Stimmrecht haben und mitentscheiden dürfen. So erlenen sie in einem kleinen und geschützten Raum, was Demokratie bedeutet und dass sie eine Stimme haben, die gehört wird. Wir wünschen uns, dass eure Kinder sich bei uns frei fühlen, und Lust haben sich auszuprobieren und möchten sie auf ihrem Weg begleiten ein eigenes Bild von sich zu erschaffen und ein Bewusstsein für ihre Selbstwirksamkeit zu entwickeln.

7. Inklusion – Wir lassen Niemanden zurück
Inklusion ist für uns ein wichtiges Thema, denn jedes Kind hat einen Platz bei uns verdient. Kinder mit einem besonderen Förderbedarf werden in unseren Stammgruppen mitbetreut und erhalten darüber hinaus eine Förderung Inklusionsgruppen, die aus maximal fünf Kindern bestehen. Unterstützt werden die Stammgruppen von Mitarbeitenden aus dem Frühförderzentrum, denn jedes Kind ist unterschiedlich und braucht verschiedene Starthilfen und das können am besten die Expert:innen auf diesem Gebiet leisten. In unseren Gruppen können wir für jeweils 3 Kinder mit besonderen sozialen oder medizinischen Bedarfen persönliche Assistenzen anbieten, die sich intensiv um das Kind kümmert. Wir erhoffen uns dadurch so vielen Kindern wir möglich eine schöne Kitazeit zu ermöglichen.

8. Essen – Guten Appetit
Oftmals ist das Thema Essen ein schwieriges Gebiet und gibt Diskussionen. Ganz egal, ob eure Kinder gerne und alles essen oder sich um das Thema Essen herumwinden: bei uns in der Kita essen viele Kinder Gerichte, die sie zuhause nicht anrühren würden. Unsere Köchin kocht jeden Tag ein gesundes Mittagessen, bei dem für jedes Kind etwas dabei ist. Vielleicht liegt es an den biologisch und regional eingekauften Lebensmitteln, vielleicht an den Obst- und Gemüsetellern, an denen sich die Kinder frei bedienen dürfen, vielleicht aber auch an Dagmars Liebe zum Kochen, wieso die Kinder gerne und gut bei uns zu Mittag essen. Woran genau es liegt, bleibt ein Rätsel, aber eines ist sicher: Bei uns werden eure Kinder gesund satt. Wenn eure Kinder Durst haben, steht für sie jederzeit Wasser und ungesüßter Tee in den Gruppenräumen bereit und wenn es früh am Morgen ist, dann auch Milch.

9. Raus in die Welt – Wir erforschen und feiern sie
Kinder lernen über das Ausprobieren. In unserer Kita können wir euren Kindern jede Menge bieten, doch bei manchen Themen stoßen auch wir an unsere Grenzen. Unsere Lösung dafür ist, dass wir „raus in die Welt“ gehen. Wir besuchen das Theater, gehen ins Universum, Planetarium, in die Stadtbibliothek oder Kunsthalle und lassen eure Kinder so die Welt in all ihrer Vielfalt erfahren und erleben. „Raus in die Welt“ kann aber auch bedeuten, dass wir ein Erdbeerfeld besuchen, um Früchte zu pflücken, zu essen, sie zu Marmelade zu verarbeiten oder Joghurt aus ihnen zu machen. Und manchmal bedeutet es, dass wir einen Spaziergang zu einem nahegelegenen Spielplatz machen. Wenn wir nicht unterwegs sind, feiern wir auch gerne und durch das Jahr hindurch gibt es dafür einige Gelegenheiten. Zum Beispiel das Laternenfest im November, bei dem wir mit leuchtenden Laternen und gemeinsam singend mit allen Eltern und Kindern durch den Stadtteil ziehen. Nach dem Rundgang versammelt sich wer möchte bei uns auf dem Hof vor der Kita zu Würstchen, Waffeln und Kinderpunsch und kommt mir anderen ins Gespräch. Kurz vor Weihnachten feiern wir einen vorweihnachtlichen Gottesdienst, im Februar steht Fasching an und eure Kinder dürfen verkleidet in die Kita kommen, wenn sie möchten. Im Sommer beenden wir das Kitajahr mit einem Gottesdienst und anschließenden Fest gemeinsam mit der Gemeinde und verabschieden die Kinder, die nach den Sommerferien in die Schule gehen. Wem das noch nicht reicht, kann sich mit anderen Eltern in der „Tausch und Plausch Ecke“ unserer Kita treffen und die Väter (männliche Bezugsperson) können mit ihren Söhnen und/oder Töchtern am jährlichen „Vater“-Kind zelten auf der Gemeindewiese teilnehmen. Angeboten wird dieses kleine Abenteuer mit einem Lagerfeuer und einer Nachtwanderung von Pastor Andreas Hamburg und den männlichen Pädagogen der Kita.

10. Wir lieben jedes Wetter – und die richtige Kleidung
In Bremen regnet es an 125 Tagen im Jahr. Schrecklich, oder? Finden wir nicht. Denn mit der richtigen Kleidung kann selbst Regenwetter Spaß machen! Wir freuen uns mit euren Kindern bei jedem Wetter auf unseren Spielplatz gehen zu können, den ihr gemeinsam mit uns jedes Frühjahr wieder herrichtet, damit wir im Frühling mit den Kindern die ersten Knospen entdecken können und Kräuter und Obst und Gemüse in unseren Beeten anbauen können. Im Sommer können die Kinder bei heißen Temperaturen mit der Wasserpumpe spielen oder sich in die Hängematte unter die schattigen Bäume legen und ausruhen. Im Herbst beobachten wir Eichhörnchen, sammeln Nüsse und beobachten die Veränderung der Natur. Und auch im Winter gibt es draußen viel zu entdecken. Jede Jahreszeit hat ihren Reiz und bietet einen kostenlosen Lern- und Erlebnisbereich.

11. Elternarbeit – Hand in Hand
Dass ihr euch gut dabei fühlt, wenn ihr uns eure Kinder anvertraut, ist uns sehr wichtig, deswegen steht euch in der Anmeldezeit im Januar das Leitungsteam unserer Kita für eure Fragen zur Verfügung und nimmt sich gerne Zeit, um mit euch als Eltern bei offenen Fragen ins Gespräch zu kommen und bei Bedarf das Haus zu zeigen und zu erklären. Wenn ihr euch für unsere Kita entscheidet, meldet ihr eure Kinder im Januar an, im März bekommt ihr die Zusage und kurze Zeit später findet das „Aufnahmegespräch“ statt. Dieses Gespräch machen wir, damit wir euch und eure Kinder schon vor dem Kitabeginn ein bisschen besser kennenlernen können. Bei diesem Gespräch findet der erste Kontakt statt zwischen euren Kindern, euch und dem Personal, das zukünftig eure Kinder in der jeweiligen Gruppe betreuen wird. Damit auch eure Kinder ein sicheres Gefühl bekommen, gibt es einen Schnuppertag, an dem eure mit euch, für circa eine Stunde, in unsere Kita kommen und Kontakt zu den Kindern in der Gruppe knüpfen können. Wenn eure Kinder den Übergang nach den Sommerferien und die Eingewöhnung in die Kita gemeistert haben, gibt es ein abschließendes Eingewöhnungsgespräch, bei dem wir mit euch darüber sprechen, wie sich eure Kinder in die Gruppe eingefunden haben. Im weiteren Verlauf des Kitajahres verabreden wir uns mit euch zu Lernentwicklungsgesprächen, bei denen wir mit euch die Entwicklung und den Lernzuwachs eurer Kinder besprechen. Dies sind meistens sehr angenehme Gespräche, weil eure Kinder viele neue Fähigkeiten erlangen und sich toll entwickeln. Selbstverständlich haben wir auch außerhalb der geplanten Lernentwicklungsgespräche ein offenes Ohr für eure Anliegen und ihr könnt einen Termin für ein Gespräch mit uns vereinbaren. Wir hoffen, dass euch unsere Internetseite einen Einblick in unsere Kita vermitteln konnte und dass ihr euch nun ein bisschen sicherer fühlt. Wir freuen uns auf eure Kinder!

Der Text für die Homepage wurde von Kimberly Holle geschrieben